Wenn das Halbjahreszeugnis zum Problem wird
Für fast alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland stehen diese oder nächste Woche die Halbjahreszeugnisse an. Bundesweit waren die letzten Wochen und Monate von einem hohen Krankenstand und Unterrichtsausfällen geprägt - alles andere als gute Lernbedingungen. Bei vielen Kindern und Jugendlichen ist der Druck damit besonders hoch. Hinzu kommt: Die Corona-Pandemie und der mit ihr verbundene Distanz- und Wechselunterricht wirken bis heute nach. Viele Schülerinnen und Schüler sind im Lernstoff zurückgefallen und konnten ihn bis heute nicht aufholen.
Der Kinderschutzbund appelliert daher an alle Eltern und andere Erziehungsberechtigte, nachsichtig zu sein, das Gespräch zu suchen und schlechte Zeugnisse nicht zu bestrafen. Wem das Halbjahreszeugnis Sorgen bereitet, kann mit den Beraterinnen und Beratern der „Nummer gegen Kummer“ darüber sprechen. Kinder und Jugendliche können sich kostenlos und anonym am Kinder- und Jugendtelefon (116 111, montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr) oder in der Online-Beratung Hilfe suchen. Für Eltern und andere Erziehungsberechtigte haben Beratende am Elterntelefon (0800 111 0 550, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr) ein offenes Ohr.
Wie kann ich mit meinem Kind über die Situation in der Ukraine sprechen?
Der Krieg in der Ukraine ist furchtbar schlimm und unser Bundesverband hat eine wichtige Info verfasst:
Liebe Kinderschützer*innen,
die Nachrichten aus der Ukraine erschüttern uns alle. Wir haben uns deshalb auf unseren Social-Media-Kanälen Twitter und Facebook auch entsprechend positioniert. Die Angriffe Russlands auf die Ukraine sind eine Zäsur. Wir denken besonders an die Kinder, die unter diesem Krieg leiden werden. Ihnen und ihren Familien muss die Europäische Union sichere Fluchtwege und Schutz gewähren.
Sicherlich erhalten auch Sie nun viele Anfragen, wie man mit Kindern über diesen Krieg in Europa sprechen soll.
Wichtig ist vor allem: Mit Kindern muss gesprochen werden. Sie nehmen wahr, dass ihre Eltern und ihr Umfeld besorgt sind. Die Kinderschutz-Zentren und die Initiative „Schau hin“ haben ein paar Hinweise zusammengetragen. Kindgerechte Nachrichten bieten:
- Die Erklärvideos von ZDF Logo: https://www.zdf.de/kinder/logo
- Das Kinderradio KiRaKA: https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/index.html
Hier finden sich außerdem Hinweise für Eltern:
https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen
Wer für die Kinder vor Ort spenden möchte, hat in UNICEF den richtigen Ansprechpartner:
https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470/krise/70862
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Hinweisen eine Hilfestellung geben zu können.
Liebe Grüße,
Ihre Bundesgeschäftsstelle